Ich habs getan.
Gestern öffnete ich die erste Matheunterlage zum Kurs 00053: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Lineare Algebra Heft 1.
Das hört sich doch mal spannend an. Aber was verbirgt sich dahinter?
Bevor ich mich auf den Lernstoff stürze verbringe ich ein paar Minuten mit einem Leitfaden, der extra für das Mathe-Modul angefertigt wurde.
Neben der Aufgabe den Inhalt des Modules kurz abzureisen wird einem beim Lesen auch die Urangst gegenüber der Mathematik genommen und Mut geschaffen, dieses Modul zu meistern.
Selbst für Studenten, die schon länger mit Mathematik abgeschlossen haben und mit kalten Schweißausbrüchen an die vermoderten Mathehefte im Keller denken, wird ein einfacher Lehrplan vorgeschlagen, der das nötigste vermittelt und Schwerpunkte in den Kurseinheiten setzt.
Wenn man diesen Lehrplan überfliegt stechen tatsächlich nur drei Kepitel hervor, die man ernsthaft studieren muss. Der Rest ist Beiwerk und vermittelt ein breites Umfeld der Thematik. Natürlich muss man die Kurseinheiten komplett bearbeiten. Aber wenn man an einer Nebenrechnung scheitert, die nicht allerhöchste Priorität genießt, muss man nicht gleich die Exmatrikulation anvisieren ;-)
MZL - Mut zur Lücke lautet die Devise.
Falls man diesen Mut nicht aufbringen kann dann keine Sorge. Es gibt unendlich viele Newsgroups, Studienzentren, Kommilitonen, Foren, Bücher etc. mit denen man eben diese Lücken schließen kann.
Ich für meinen Teil habe jetzt am ersten Lernabend in knapp einer Stunde 20 Seiten durchgearbeitet und 2 Übungsaufgaben mit Erfolg gelöst.
Da eine Kurseinheit aus ca. 80 Seiten besteht schätze ich mal, das ich bis Sonntag den ersten Brocken durchgearbeitet habe.
Und wenn ich munter so weiterrechne müsste ich bei gleichbleibende Auslastung (was ja im Moment utopisch wäre, soetwas überhaupt zu denken), bei 12 Kurseinheiten in 12 Wochen fertig sein, mit ein mal durchlernen. Aber andererseits habe ich am Tag ca. 1,5 - 2 Std. lernen eingeplant (ich weis, ich hab mich gestern nicht dran gehalten, :-P ) und das Wochenende stellt mir ja noch mehr Zeit zur Verfügung also ist dieses Ziel vielleicht doch denkbar ;-)
Dann dürfte ich Anfang nächsten Jahres soweit mit dem Stoff durch sein, das ich dann mit der Klausurvorbereitung beginnen kann.
Wichtig ist eben nur, das man die Motivation nicht verliert und der Spaß am Lernen nicht vergeht.
MfG, Arthur